ENTDECKE DEN „VOLLE KONTROLLE“ NEWSLETTER!
Melde dich für den „Volle Kontrolle“ Newsletter an und erhalte informative E-Mails zum Leben mit Harnverlust und exklusive Angebote.
Beim Fußballspiel dreht sich alles um Leidenschaft, Fitness und Teamgeist. Lass dich von der Energie und dem Enthusiasmus der Spieler inspirieren und nutze diese Zeit, um auch deine eigene Fitness zu steigern! Ein gezieltes Beckenbodentraining kann sowohl präventiv gegen Harninkontinenz wirken als auch die sportliche Leistungsfähigkeit erhöhen – insbesondere bei schnellen Bewegungen wie Sprüngen oder Richtungswechseln. Hier erfährst du, wie du deine Fitness und speziell die Beckenbodenmuskulatur trainieren kannst – inspiriert von den Trainingsplänen der Fußballprofis.
Das Aufwärmen ist ein unverzichtbarer Bestandteil jedes Trainings, um die Muskeln auf die bevorstehende Belastung vorzubereiten und Verletzungen zu vermeiden. Ein effektives Warm-up aktiviert die Muskulatur, erhöht die Körpertemperatur und senkt das Verletzungsrisiko. Wir starten mit einem „Trainer”-Warm-up, das seinen Namen den dynamischen Bewegungen von Top-Coaches an der Seitenlinie verdankt.
Diese Übung wärmt deine Bein- und Rumpfmuskulatur auf und verbessert die Durchblutung.
Diese Bewegung lockert deine Schultern und erhöht die Herzfrequenz, sodass dein Kreislauf in Schwung kommt.
Unser Haupttraining umfasst sechs Übungen, die nicht nur die allgemeine Fitness, sondern auch gezielt die trainieren.
Eine starke Beckenbodenmuskulatur trägt zu einer guten Haltung bei, verbessert das Wohlbefinden und kann sich positiv aufs Sexualleben auswirken. Außerdem ist sie gewissermaßen der „Joker“, wenn es darum geht, die Blasenmuskulatur zu trainieren. Denn Blasenschwäche ist bei Männern gar nicht so selten; umso wichtiger ist es, dass du den PC-Muskel beizeiten trainierst, am besten, bevor erste Symptome auftreten. Eine kompakte Abwehr – die bekommst du durch gezieltes Beckenbodentraining.
(3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Bein)
Diese Übung stärkt Oberschenkel, Gesäß und Beinkraft und aktiviert den Beckenboden.
(3 Sätze à 15 Wiederholungen)
Das englische Wort „Squats“ hat sich im Fitnessbereich für Kniebeugen durchgesetzt. Diese Übung trainiert die Quadrizeps- und die Beckenbodenmuskulatur.
Ziel der integrierten Kegel-Übung ist es, die durch aktives Anspannen und Entspannen zu stärken.
(3 Sätze à 15 Wiederholungen pro Seite)
Die Übung trainiert schräge Bauchmuskeln, kräftigt die tiefen Bauchmuskelschichten und stärkt den Beckenboden.
(3 Sätze à 15 Wiederholungen pro Bein)
Die Übung „Bergsteiger”, auch „Mountain Climber“ genannt, erinnert an das Klettern durch malerische Berglandschaften. Sie ist ideal für die Koordination und fördert durch dynamisches Core-Engagement die Rumpfstabilität und natürlich die Beckenbodenmuskulatur.
(3 Sätze à 15 Wiederholungen pro Bein)
Diese Übung wird als rumänisches Kreuzheben bezeichnet und geht auf den rumänischen Gewichtheber Nicu Vlad zurück, der die Übung populär gemacht hat. Sie fördert Balance, Hüftstabilität und trainiert die Körpermitte sowie gleichzeitig die .
(3 Sätze à 15 Wiederholungen)
Beim Fersenheben stellt man sich auf die Zehenspitzen – ganz so, wie wenn du dich im Stadion auf die Zehenspitzen stellen musst, um das Geschehen auf dem Rasen besser zu sehen. Diese Übung stärkt die Wadenmuskulatur und hilft dir, den Beckenboden zu spüren und zu trainieren.
Ein ordnungsgemäßes Cool-down ist ebenso wichtig wie das Aufwärmen. Es hilft, die Herzfrequenz zu senken und die Flexibilität zu verbessern. Wir haben drei Stretch-Übungen ausgewählt, die gezielt die am häufigsten verletzten Muskelgruppen von Fußballern ansprechen. Halte die Dehnungen jeweils für 20–30 Sekunden.
Ein knackiger Sprint entlang der Seitenlinie, um noch an den Ball zu kommen, und sich dabei einen Muskelfaserriss im hinteren Oberschenkel zuziehen? Diese Dehnung kann helfen, solche Verletzungen zu verhindern.
Eine Zerrung der vorderen Oberschenkelmuskulatur bedeutet meistens, dass du auf die Bank musst. Diese Übung kann helfen, solche Verletzungen zu verhindern, indem sie die Flexibilität und Belastbarkeit des Quadrizeps verbessert.
Ein Muskelfaserriss in der Wade beim Training der Nationalmannschaft – das passiert selbst den Besten. Diese Dehnung soll solche Verletzungen verhindern, indem sie die Wadenmuskulatur kräftigt und flexibler macht.
Bevor du mit dem Training beginnst, ist es wichtig, dich richtig vorzubereiten. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können:
Beckenbodentraining ist längst kein Nischenthema mehr. Moderne Trainingspläne integrieren gezielte PC-Muskelaktivierung als Grundlage für Rumpfstabilität, Verletzungsprophylaxe und Leistungsfähigkeit. Für jede Altersgruppe – und nicht nur für Profifußballer.
Melde dich für den „Volle Kontrolle“ Newsletter an und erhalte informative E-Mails zum Leben mit Harnverlust und exklusive Angebote.