Blasenschwäche in der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft und nach der Geburt kann die Blase stärker belastet werden, sodass viele Frauen vorübergehend erleben. Mit den passenden Produkten lässt sich der Alltag dennoch sicher und unbeschwert gestalten.
 
Die Schwangerschaft ist eine aufregende Zeit. Der Bauch wird rund und mit jedem Monat braucht das Baby etwas mehr Platz. Mitunter drückt es auch auf die Blase der werdenden Mama, was dazu führen kann, dass sie häufiger auf die Toilette muss. Es gibt aber noch andere Gründe dafür, dass es zu Harndrang in der Schwangerschaft kommen kann. Der Körper verändert sich: Hormone und zusätzliches Gewicht führen unter anderem dazu, dass die flexibler wird – das ist auch sinnvoll, denn dadurch hat das wachsende Baby genug Platz und die Veränderungen erleichtern später die Geburt.

Urinverlust beim Heben, Springen und Lachen

Allerdings führt es auch dazu, dass viele Frauen über Blasenprobleme in der Schwangerschaft klagen. Bei körperlichen Belastungen wie Heben oder Springen, aber manchmal auch bei einem beherzten Lachanfall, kann es passieren, dass Schwangere oder frischgebackene Mütter den Urin nicht so gut halten können und ein paar Tropfen verlieren. Außerdem ist eine Geburt selbst für eine trainierte kein Spaziergang. Die Belastung durch Schwangerschaft und Geburt kann daher zu einer schwachen Blase führen.

Blasenschwäche clever meistern

Blasenschwäche vor oder nach der Geburt ist weit verbreitet – es gibt jedoch einige Tricks, um die Symptome abzuschwächen. Damit du dich in jeder Situation sicher fühlst und dich auf die schönen Seiten von Schwangerschaft und Babyzeit konzentrieren kannst, bietet TENA dir ein großes Sortiment an speziellen Produkten, die Frauen bei jeder Form von Blasenschwäche unterstützen. Von Slipeinlagen über Einlagen bis hin zu besonders sicheren Einwegslips findest du alles, was dir den Alltag mit erleichtert.

So schützt du dich am besten

  1. Während der Schwangerschaft:
    Schwangerschaftshormone machen den Beckenboden weicher und die Haltefunktion lässt nach. Gleichzeitig muss er durch das heranwachsende Baby immer mehr Gewicht tragen. Deshalb verlieren viele Mütter vor allem gegen Ende der Schwangerschaft beim Niesen, Husten oder Lachen ein paar Tröpfchen Urin. TENA Discreet Einlagen wurden speziell für die Aufnahmen von Urin entwickelt. So kannst du dich immer frisch und trocken fühlen. 

  2. Unmittelbar nach der Geburt:
    Bei der Geburt kann der Beckenboden sehr gedehnt und unter Umständen sogar verletzt werden. Während der neun Monate hat die viel geleistet und mitgemacht. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass der Urin sich nach der Geburt schwerer halten lässt. Sollten TENA Discreet Einlagen für die Urinmenge nicht mehr ausreichen, empfiehlt sich der Umstieg auf unsere saugstärkere TENA Silhouette Unterwäsche.

  3. Während der Rückbildung:
    Durch spezielle Rückbildungsgymnastik lässt sich die Beckenbodenmuskulatur wieder stärken. bessert sich dann meistens schnell wieder. Die Übungen sollten zwei Mal täglich durchgeführt werden – und das mindestens ein Vierteljahr. Zur Sicherheit können TENA Discreet Einlagen weiterhin getragen werden.