Nächtlicher Harndrang: Ursachen und Tipps

Gerade bist du eingeschlafen, da drückt schon wieder die Blase. Nächtlicher Harndrang und die damit verbundenen Toilettengänge sind nicht nur lästig. Oftmals ist ein erholsamer Schlaf gar nicht mehr möglich, was auf Dauer die Lebensqualität stark einschränkt. Wir haben für dich Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den nächtlichen Harndrang zusammengestellt.

Was ist nächtlicher Harndrang?

Viele Menschen müssen nachts zur Toilette. Je nachdem, wie viel du abends getrunken hast, ist das auch völlig normal. Ärztinnen und Ärzte sprechen von einem nächtlichen Harndrang oder einer , wenn jemand mindestens zweimal pro Nacht zum Wasserlassen auf die Toilette muss. Manchmal kommt es auch zu ungewolltem Urinverlust während des Schlafs.

Ist nächtlicher Harndrang eine Alterserscheinung?

Nächtlicher Harndrang tritt vor allem bei Menschen über 60 Jahren auf. Frauen und Männer sind etwa gleich stark betroffen. Aber auch jüngere Menschen können nachts von ihrer Blase geweckt werden. In jungen Jahren sind mehr Frauen als Männer betroffen.

Was sind die Ursachen für verstärkten nächtlichen Harndrang?

Bei Frauen ist meist eine oder eine Fehlsteuerung des Blasenmuskels für den nächtlichen Harndrang verantwortlich. Betroffene Frauen verspüren sowohl tagsüber als auch nachts übermäßigen Harndrang. Zudem ist der nächtliche Harndrang oftmals eine Begleiterscheinung einer Blasenentzündung. Aber auch verschiedene Erkrankungen, wie z. B. Herzschwäche oder Diabetes, können dafür verantwortlich sein, wenn du nachts häufig zur Toilette musst. Eher selten ist eine reduzierte Blasenkapazität die Ursache einer .

Was kann ich tun, um die nächtlichen Toilettengänge zu reduzieren?

Je nach Ursache kommen unterschiedliche Behandlungen infrage. Du solltest daher unbedingt mit deiner Ärztin oder deinem Arzt sprechen. Um die Häufigkeit der nächtlichen Toilettengänge zu reduzieren, können zudem die folgenden Tipps helfen: 

  • Trinke vor dem Schlafengehen keinen Kaffee, Tee oder Alkohol und nimm zwei Stunden, bevor du dich hinlegst, möglichst wenig Flüssigkeit zu dir. 

  • Unmittelbar vor dem Zubettgehen, solltest du deine Blase nochmals entleeren. 

Außerdem solltest du dich mit einem Blasenschwächeprodukt vor unfreiwilligem Urinverlust schützen. Von TENA gibt es spezielle Nacht-Produkte, die für Sicherheit und Trockenheit und damit für einen ruhigen und erholsamen Schlaf sorgen.