Krankheitsbilder bei Inkontinenz

schaum-im-urin-500x250.png

Schaum im Urin: Besteht akuter Handlungsbedarf?

Veränderungen des Urins treten häufig auf und haben meist ganz harmlose Ursachen. Ändern sich Farbe oder Geruch, sind meistens Ernährung oder Trinkverhalten Ursache. Auch trüber Urin hat in den meisten Fällen keine schwerwiegenden Gründe. Tritt aber Schaum auf dem Urin auf, sollte genauer hingeschaut werden. Denn dann liegt häufig eine Proteinurie vor, die schwerwiegende und dringend behandlungsbedürftige Ursachen haben kann. Deshalb ist es für alle, die einen Menschen pflegen und auch auf Toilettengängen begleiten, wichtig, den Urin auf Unregelmäßigkeiten zu prüfen.

2000x1000_TPW_old_man_portrait.jpg

Harnverhalt: Das sollten Sie darüber wissen

Von einem Harnverhalt oder einer Harnverhaltung spricht man, wenn die Blase ausreichend gefüllt ist, der Betroffene einen Harndrang verspürt, den Urin aber dennoch nicht willentlich ablassen kann. Mediziner nennen das auch eine Ischurie, diese kann durch eine ganze Reihe verschiedener Ursachen ausgelöst werden. Beide Geschlechter können unter einem Harnverhalt leiden, wobei der sowohl akut auftreten als auch chronisch sein kann.