Es ist nicht nur wichtig, die Symptome zu erkennen, sondern auch zu wissen, wie man eine HWI verhindern und behandeln kann. Harnwegsinfektionen können durch die Einhaltung wirksamer Hygieneroutinen und Pflegerichtlinien verhindert werden. Denn gesunde Haut ist widerstandsfähiger gegen Infektionen. Daher ist es wichtig, den Genitalbereich sauber und gesund zu halten, um die Fähigkeit der Haut, sich vor Infektionen zu schützen, zu erhalten oder zu verbessern.
Ein Beispiel: Wischen Sie sich nach dem Toilettengang immer von vorne nach hinten ab – verschmutzte Inkontinenzprodukte sollten ebenfalls von vorne nach hinten entfernt werden. Wenn die Haut empfindlich ist, vermeiden Sie scharfe Seife. Reinigen Sie den Intimbereich stattdessen mit TENA Wash Cream und tragen Sie TENA Barrier Cream zum Schutz auf. Achten Sie darauf, dass die Haut nach dem Reinigen und Wechseln der Inkontinenzprodukte immer trocken ist, um Bakterienwachstum zu vermeiden. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr kann ebenfalls dazu beitragen, Harnwegsinfektionen zu verhindern.
Die Symptome einer Harnwegsinfektion lindern
Wenn pflegebedürftige Personen, die Sie betreuen, von einer Harnwegsinfektion betroffen sind, können Sie Einiges tun, um deren Symptome zu lindern: Geben Sie ihnen viel zu trinken; die höhere Flüssigkeitszufuhr hilft, Bakterien aus der Blase zu spülen. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) können Schmerzen, Fieber und Entzündungen reduzieren. Auch Wärme kann wohltuend und schmerzlindernd wirken; legen Sie eine Wärmflasche auf den unteren Rücken oder den Bauch.